n der Sackgasse des Zeitgeistes
Wo bleibt die Erschütterung in der deutschen Automobilindustrie über die Abschaffung ihrer Fabriken in Deutschland? Ein Insider weiß eine Antwort, die nicht gerade beruhigend ist. Politik wie Autoindustrie scheuen davor zurück, einmal getroffene Fehlentscheidungen zu korrigieren.
IMAGO / Sven Simon Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG
Zwei Botschaften haben vor wenigen Tagen die Autoindustrie erschüttert:
- der Beschluss des EU-Parlaments, neue Autos mit Verbrenner-Motoren in der EU ab 2035 zu verbieten und ausnahmslos nur noch Elektro-Autos zu erlauben. Alternative Technologien und synthetische Treibstoffe wurden kategorisch ausgeschlossen.
- die Meldung, der französische Autokonzern Stellantis – der Zusammenschluss von Peugeot (PSA), Fiat/Chrysler (FCA) und als jüngstes Mitglied Ex-GM-Tochter Opel – verlässt den Europäischen Automobilverband ACEA am Jahresende 2022 völlig überraschend.Vor 30 Jahren war Peugeot Gründungsmitglied des Verbands.
Aber ist die deutsche Autowelt deswegen erschüttert?Vom Verbrenner-Verbot hätte sie es durchaus sein können, denn die deutsche Autoindustrie ist global ungekrönter Weltmeister…
Ursprünglichen Post anzeigen 2.260 weitere Wörter